Rezepte organisieren mit System: Dein perfekter Rezept-Ordner

Inhaltsverzeichnis

Warum ein Rezept-Ordner dein Küchenleben einfacher macht

Du kennst es: Die Rezeptblätter fliegen, nichts findest du, und am Ende kochst du wieder das Gleiche wie letzte Woche – einfach, weil der Plan fehlt. Ein Rezept-Ordner hilft dir dabei, endlich Ordnung reinzubringen. Kein Chaos mehr, sondern ein klarer Platz für alles, was du gern kochst.

Für wen ist das überhaupt sinnvoll?

Ganz ehrlich: Für alle, die wenig Zeit haben – aber Lust auf gutes Essen. Ob Arbeitsstress, Kinder, Sport oder Freizeit: Ein Rezept-Ordner hilft dir, deine Lieblingsrezepte griffbereit zu halten – damit du nicht erst lang scrollen oder suchen musst, wenn der Kleine fragt: „Was gibt’s denn heute?“

Perfekt für:
– Eltern, die wenig Zeit haben, aber nicht immer das Gleiche kochen wollen
– Berufstätige, die wöchentlich vorkochen
– Menschen, die Rezepte lieben, und endlich mal eine funktionierende Struktur brauchen

So baust du deinen Rezept-Ordner in 5 simplen Schritten auf

Schritt 1: Was brauchst du?

– Ein leerer Ordner (A4)
– Klarsichthüllen (A4, beidseitig schützend)
– Sichttaschen mit Tab-Markern
– Ausdrucke deiner Lieblingsrezepte (oder dein Rezept-Bundle)
– Einen festen Platz im Regal oder in der Küche

Hier habe ich dir alles, was du für den Ordner brauchst, einmal verlinkt:
👉zum Ordner-Zubehör
(das Zubehör findest du auf der Seite ganz unten)

Schritt 2: Kategorien festlegen & beschriften

Diese einfachen und wenigen Kategorien haben sich für mich bewährt:
Frühstück, Mittag, Snacks, Soßen/Dips/Aufstriche, Salate, Backen süß, Backen deftig, Desserts, Getränke

Hefte nun die 9 Sichttaschen für die einzelnen Kategorien in den Ordner und einige Klarsichthüllen jeweils dahinter.

Beschrifte 9 Tab-Marker mit den einzelnen Kategorien und klebe sie nacheinander jeweils oben an den Rand der Sichttaschen.

Die Fotos etwas weiter unten zeigen genau, wie ich es meine.

Schritt 3: Rezepte ablegen

Lieblingsrezepte: Ausdrucke in Klarsichthüllen – geordnet nach Kategorie jeweils hinter die entsprechende Sichttasche
Neue Rezepte: Rein in die jeweilige Sichttasche. Sobald sie getestet sind → in Lieblings-Klarsichthülle oder rausschmeißen.

Schritt 4: Der richtige Platz

Stelle den Ordner gut sichtbar im Regal auf Augenhöhe – so übersiehst du ihn nicht und greifst öfter drauf zu.

Schritt 5: Ordnung halten – jeden Tag

Nach dem Kochen:
War’s ein Hit? Dann ab damit in die jeweilige Kategorie (Klarsichthülle).
Flop? Dann weg damit – ganz ohne schlechtes Gewissen.

So wird dein Ordner ein schlanker, effektiver Begleiter.

Rezept-Ordner mit Sichttasche für neue Rezepte und Tab-Marker für die Kategorie Mittag.
Einsortierte Rezepte in Klarsichthüllen hinter Registerkarten im Rezept-Ordner.

Deine Vorteile auf einen Blick

  • Du findest deine Lieblingsrezepte sofort wieder, ohne stundenlang zu suchen.
  • Kein Zettelchaos mehr in der Küchenschublade.
  • Du musst nicht jeden Tag neu überlegen, was du kochen könntest.
  • Deine Essensplanung wird einfacher und spart dir Zeit.
  • Der Ordner hilft dir dabei, motiviert zu bleiben und mehr Abwechslung in den Speiseplan zu bringen.

Noch mehr Tipps rund ums Thema Küchenorganisation

Weitere hilfreiche Artikel:


Folge mir gern auf Instagram, wenn du magst @misskitchenpenny – für schnelle Rezeptideen und Tipps direkt aus der Praxis.


Lust bekommen? Dann leg direkt los:

  1. Druck dir 3 Rezepte aus, die du diese Woche kochen willst.
  2. Starte mit der Kategorie, die dir am wichtigsten ist.
  3. Hol dir meine 110 besten Mealprep-Rezepte, wenn dir noch Ideen fehlen.
  4. Und: Mach den Rezept-Ordner zu deinem festen Küchenhelfer – für weniger Stress und endlich dauerhafte Ordnung.

Du hast Fragen?

Kein Problem – denn ich freue mich stets über den persönlichen Austausch. Schreib mir gerne eine Nachricht und ich melde mich zeitnah bei dir.

Melde dich jetzt für 0€ zur 5-Tage Mealprep-Challenge an!

Du erhältst fünf Tage lang täglich eine E-Mail, mit einer kurzen Erklärung und deiner Tagesaufgabe!