Wenn du deinen Küchenalltag vereinfachen und strukturieren möchtest, solltest du mit der Routine beginnen, regelmäßig einen Speiseplan für eine Woche zu erstellen. Vor allem, wenn die folgendes bekannt vorkommt:
- Du stehst in der Küche. Kein Plan.
- Was packst du den Kindern für Schule und Kita ein?
- Dein (Ehe-)Partner braucht auch noch ein Lunch für das Büro.
- Was kochst du heute Mittag?
Ohne Speiseplan für die Woche läuft es meist so ab…
Aber erstmal in den Supermarkt…
Aber die Küche…
Essen ist fertig, da kommen die Kinder schon nach Hause. Also hattest du keine Zeit, gleich wieder alles sauberzumachen.
Der nächste Hunger lässt nicht lange auf sich warten…
Jetzt steht auch noch ein Arzttermin an. Danach kommt ihr nach Hause, und es ist schon 17:30 Uhr. Gut, Nudelsuppe. Die Küche schaffst du heute beim besten Willen nicht mehr! Und morgen? Da ist wieder ein neuer Tag…
Genauso war es bei mir
Ich finde, der Alltag bietet doch schon genügend Faktoren, die uns stressen können. Und für das Thema Küche gibt es eine Lösung.
Speiseplan für eine Woche schreiben: Meal Planning
Eine offizielle allgemeine Definition für Meal Planning ist nicht zu finden. Aber ganz einfach bedeutet es, dass Mahlzeiten für einen bestimmten Zeitraum geplant werden. Mein System beim Schreiben von deinem Speiseplan für eine Woche ist einfach, geht schnell und deckt alle Mahlzeiten der Woche ab, so dass du wirklich an nichts mehr denken musst.

Diese 4 Dinge solltest du bei deinem Speiseplan für eine Woche beachten
- Mache Meal Planning genau 1x pro Woche und immer am gleichen Tag: Ich empfehle freitags oder samstags direkt vor deinem Wocheneinkauf.
- Halte es einfach: Alles, was du brauchst, sind Zettel und Stift und deine Rezepte. Bei dir herrscht absolutes Rezepte-Chaos?
- Plane deine Mahlzeiten nicht für bestimmte Tage, so bleibst du flexibel und kannst spontan auswählen – je nachdem, wieviel Zeit du gerade hast.
- Plane ganz einfache Rezepte, die nicht kompliziert sind oder lange dauern. Du hast Lieblings-Rezepte, die aber einfach zu kompliziert sind?

Anleitung
Notiere alle Mahlzeiten für die Woche aufgeteilt in Frühstück, Mittagessen, Snacks, Abendessen und Sonstiges.
Beachte: Dies können Rezepte aus deiner Rezept-Sammlung sein, aber auch einfache Mahlzeiten, die du ohne Rezept zubereitest.
Notiere alle Komponente: Nicht „Frikadellen“, sondern „Frikadellen mit Kartoffelbrei und Gurkensalat“. So vergisst du nichts auf deinem Einkaufszettel.
Was ist denn Sonstiges? Vergiss nicht den Blick in deinen Kalender. Steht ein Geburtstag an, für den du einen Kuchen backen willst? Oder bist du bei Freunden zum Grillen eingeladen und musst einen Nudelsalat mitbringen? Dies notierst du unter „Sonstiges“.
Daraus kannst du nun deinen Einkaufszettel erstellen. Aber: Alles, was du bereits an Zutaten zu Haus hast, wandert natürlich nicht mit in den Einkaufswagen!
Ich verspreche dir:Meal Planning dauert so nicht länger als 10-15 Minuten – und das für eine ganze Woche stressfreies Kochen!
